Bienenkiste von A-Z: Video

Bienenkiste: Putztag und Status Quo
Dieses Verhalten wird „Washboarding“ oder bei uns auch „Hobeln“ genannt und ist noch nicht genau verstanden.
Dieses Verhalten wird „Washboarding“ oder bei uns auch „Hobeln“ genannt.
Weiterlesen ...
Interview mit Erhard Maria Klein
Der »Erfinder« der Bienenkiste im Gespräch mit Rosi von BEEhappyCoaching
Der »Erfinder« der Bienenkiste im Gespräch
Weiterlesen ...
Frühjahrsdurchsicht und Honigraum öffnen mit Schiffsrumpfleisten
Rosi zeigt, wie sie die Frühjahrsdurchsicht in der Bienenkiste macht und den Honigraum freigibt. Sie verwendet dabei Schiffsrumpfleisten statt Mittelwände.
Rosi zeigt, wie sie die Frühjahrsdurchsicht in der Bienenkiste macht und den Honigraum freigibt.
Weiterlesen ...
Einführung „Imkern mit der Bienenkiste“
50minütiger reich bebilderter Vortrag »Imkern leicht gemacht - mit der Bienenkiste«. Imker und Bauernhofpädagoge Ulrich Hampl teilte seine Begeisterung für Bienen beim 5. Rapunzel SamenFest 2017.
Imkern leicht gemacht - mit der Bienenkiste. Imker und Bauernhofpädagoge Ulrich Hampl teilte seine Begeisterung für Bienen beim 5. Rapunzel SamenFest 2017.
Weiterlesen ...
Bauanleitung für eine einfache Schwarmkiste
Wer regelmäßig Schwärme hat, sollte sich eine Schwarmkiste zulegen. Wir stellen hier eine Low-Cost-Bauanleitung aus Din-A3 Bastelsperrholz vor.
Wer regelmäßig Schwärme hat, sollte sich eine Schwarmkiste zulegen. Wir stellen hier eine Low-Cost-Bauanleitung aus Din-A3 Bastelsperrholz vor.
Weiterlesen ...
Die Biene - Eine Liebeserklärung
Das Greenpeace Magazin hat der Biene eine Liebeserklärung gemacht - in Buchform. Der Titel hält, was er verspricht.
Das Greenpeace Magazin hat der Biene eine Liebeserklärung gemacht - in Buchform. Der Titel hält, was er verspricht.
Weiterlesen ...
Honigraum freigeben
Bienenkisten-Imker Andreas Geißler beschreibt in diesem Gastbeitrag die Freigabe des Honigraums.
Bienenkisten-Imker Andreas Geißler zeigt in diesem Gastbeitrag, wie man den Honigraum mit Mittelwänden ausstattet.
Weiterlesen ...
Imkern in der Stadt: urban beekeeping
Fernsehbericht aus WDR Aktuelle Stunde vom 28.3.2015 über den Trend zum Stadtimkern (“urban beekeeping”) in Bienenkisten und Einraumbeuten.
Imkern in der Stadt, urban beekeeping: mit Bienenkiste und Einraumbeute auf Balkonen und Dächern Bienen halten
Weiterlesen ...
Betriebsbienen und Azubees
Honigbienen und Betriebe – was gibt es da für Verknüpfungen? Marcus Haseitl fand für sein Betriebsbienenkonzept mit der Firma Rapunzel Naturkost und für das Azubees-Projekt mit der Stadt Kempten als Ausbildungsbetrieb zwei Partner, die für ein summendes Betriebserlebnis offen waren.
Honigbienen und Betriebe – was gibt es da für Verknüpfungen? Das Betriebsbienenkonzept bietet Firmen und Betrieben ein summendes Betriebserlebnis.
Weiterlesen ...
Der Himmel über Berlin
Multimedia-Entwickler Jan Michael hat mit Mellifera-Mitglied Heinz Risse einen Film über urban beekeeping in Berlin gedreht.
Multimedia-Entwickler Jan Michael hat mit Mellifera-Mitglied Heinz Risse einen Film über urban beekeeping in Berlin gedreht.
Weiterlesen ...
Trommelschwarm
Letzes Jahr hat mein Freund Gunnar die Idee gehabt, das aus der Korbimkerei altbekannte Konzept des Trommelschwarms auf die Bienenkiste zu übertragen. Wir haben dann ein paar (erfolgreiche) Experimente gemacht.
Erfahrungen mit Trommelschwärmen in der Bienenkiste.
Weiterlesen ...
Königin im Blumentopf
Um Nachschwärme zu verhindern, empfehlen wir ja, alle Weiselzellen bis auf eine auszubrechen. Sie können aber die Gelegenheit nutzen und eine weitere Königin als Reserve in einem Blumentopf heranziehen.
Statt überzählige Weiselzellen einfach auszubrechen, kann man sie auch verwenden um eine weitere Königin in einem Blumentopf heranziehen.
Weiterlesen ...
Ja, wo laufen Sie denn?
Viele Anfänger haben dieses Jahr gewagt, die Bienenkiste durch “Einlaufen lassen” zu besiedeln. Ein unvergessliches Erlebnis!
Viele Anfänger haben dieses Jahr gewagt, die Bienenkiste durch "Einlaufen lassen" zu besiedeln. Ein unvergessliches Erlebnis!
Weiterlesen ...
Wir schwärmen für Berlin
Mellifera-Mitglied Heinz Risse ist im Rahmen der Aktion “Deutschland summt!” der offizielle Imker auf dem Berliner Abgeordnetenhaus. Er hat dort u. a. eine Bienenkiste aufgestellt, die allerdings bis Ende letzter Woche noch leer war.
Mellifera-Mitglied Heinz Risse ist der offizielle Imker auf dem Berliner Abgeordnetenhaus.
Weiterlesen ...
Frühjahrsdurchsicht
An einem schönen, sonnigen Tag Anfang April mit Temperaturen zwischen 16 und 20 Grad können wir die Frühjahrsdurchsicht machen.
An einem schönen, sonnigen Tag Anfang April mit Temperaturen zwischen 16 und 20 Grad können wir die Frühjahrsdurchsicht machen.
Weiterlesen ...
Durchlenzung
Die Phase zwischen Winterruhe und dem Beginn der Obstblüte wird »Durchlenzung« genannt. Was ist zu tun?
Die Phase zwischen Winterruhe und dem Beginn der Obstblüte wird »Durchlenzung« genannt. Was ist zu tun?
Weiterlesen ...
Winterkontrolle
Bei Schnee und Minustemperaturen sieht man den Bienenstöcken von außen nicht an, ob es den Bienen gut geht und ob sie überhaupt noch leben. Wir können zwar um diese Jahreszeit nichts mehr daran ändern, wenn es ihnen nicht gut gehen sollte, aber es beruhigt doch das Imkerherz zu wissen, dass alles in Ordnung ist.
Schnee liegt, die Temperaturen liegen im Minusbereich. Von außen kann man nicht sehen, wie es den Bienen geht und ob sie überhaupt noch leben.
Weiterlesen ...
Mobiler Stabilbau
Heute habe ich mir die Mühe gemacht und bei einer Bienenkiste ein paar Brutwaben entnommen.
Heute habe ich mir die Mühe gemacht und bei einer Bienenkiste ein paar Brutwaben entnommen.
Weiterlesen ...