Honigernte
Zur Ernte können die Waben einfach an den Trägerleisten entnommen werden. Die Honiggewinnung kommt ohne Schleuder aus. Der Ertrag liegt bei bis zu 20 kg.
Der richtige Zeitpunkt
Der Erntezeitpunkt für den Honig liegt in der Regel in der zweiten Julihälfte. Wir müssen so lange warten, bis in den Honigwaben keine Brut mehr vorhanden ist. Im Mai und Juni dehnen die Bienen ihr Brutnest weit aus und benutzen teilweise auch die Waben im hinteren Bereich. Erst nach der Sommersonnenwende (Ende Juni) oder nachdem das Volk geschwärmt ist, geht das Brutnest wieder zurück. Außerdem warten wir mit der Ernte natürlich möglichst lange, damit das Honiglager auch gut gefüllt ist.
Die Ernte sollte aber bis Anfang August erfolgt sein, damit noch genügend Zeit für die Varroabehandlung mit Ameisensäure und eine ggf. notwendige Winterfütterung bleibt.
Die Ernte wird auch ausführlich in den Videos Honigernte und Honiggewinnung demonstriert.

Honigsieb bauen und weitere Ausrüstung
Die Honigernte kommt ohne Schleuder aus. Wir brauchen nur zwei Honigeimer und ein feines Netz. Der Aufwand und Platzbedarf dabei ist wesentlich geringer als beim herkömmlichen Honigschleudern.
Die Honigernte kommt ohne Schleuder aus. Wir brauchen nur zwei Honigeimer und ein feines Netz. Der Aufwand und Platzbedarf dabei ist wesentlich …
Weiterlesen ...
Waben entnehmen
Am Vorabend der Honigernte werden die Honigwaben mit einem Messer oder dem Stockmeißel durchgetrennt. Entnehmen Sie dann die Honigwaben am folgenden Tag frühmorgens.
Am Vorabend der Honigernte werden die Honigwaben mit einem Messer oder dem Stockmeißel durchgetrennt. Entnehmen Sie dann die Honigwaben am folgenden …
Weiterlesen ...
Honiggewinnung
Die Waben werden zerkleinert und anschließend durch eine einfache Sieb-Konstruktion laufen gelassen, in der sich Wachs und Honig voneinander trennen.
Die Waben werden zerkleinert und anschließend durch eine einfache Sieb-Konstruktion laufen gelassen, in der sich Wachs und Honig voneinander trennen.
Weiterlesen ...
Nachsorge
Die Trägerleisten werden noch einmal in die Bienenkiste zurückgegeben, damit die Bienen sie sauberputzen können, und die hintere Querleiste wird als Anschlag wieder eingesetzt.
Die Trägerleisten werden noch einmal in die Bienenkiste zurückgegeben, damit die Bienen sie sauberputzen können, und die hintere Querleiste wird als …
Weiterlesen ...
Honig weiterverarbeiten und abfüllen
Welche Verarbeitungsschritte sind nötig und sinnvoll, um den Honig in Gläser abzufüllen?
Welche Verarbeitungsschritte sind nötig und sinnvoll, um den Honig in Gläser abzufüllen?
Weiterlesen ...
Wachsverwertung und Saubermachen
Für eine rationelle Weiterverarbeitung der Wachsrückstände hat sich folgendes Vorgehen bewährt.
Für eine rationelle Weiterverarbeitung der Wachsrückstände hat sich folgendes Vorgehen bewährt.
Weiterlesen ...