Vorschwarm auf Muttervolk

Es gibt eine ganz einfache Methode, Nachschwärme zu vermeiden, wenn man den Vorschwarm selbst behalten will.

18. Mai 2012 Erhard Maria Klein
   Schwarmvermehrung / Schwarmzeit

img/hero.jpg

Viele Anfänger wollen ihren ersten Bienenschwarm dafür verwenden, eine weitere Bienenkiste zu besetzen. Wenn man den Schwarm also selbst behalten will, gibt es eine ganze einfache Methode, Nachschwärme zu vermeiden, ohne Weiselzellen brechen zu müssen.

Sie haben den Vorschwarm eingefangen und hatten ihn eine Nacht in Kellerhaft. Wenn Sie ihn nun in eine neue Bienenkiste in der Nähe der Bienenkiste aufstellen wollen, aus der der Schwarm herstammt (“Muttervolk”), dann können Sie einfach die Plätze der beiden Kisten tauschen.

Der Vorschwarm wird also in einer neuen Bienenkiste an dem Platz aufgestellt, an dem bislang das Muttervolk stand. Das Muttervolk wird an einen anderen Platz am gleichen Standort gestellt. Das kann unmittelbar neben dem alten Platz sein. Dadurch verliert das Muttervolk nach und nach alle Flugbienen an das neue Volk. Die Bienen hatten sich ja den Standort der Bienenkiste eingeprägt und merken es nicht, dass die Kiste versetzt worden ist. Wenn sie nach ihren Sammelflügen heimkehren, fliegen sie an den alten Ort zurück, an dem jetzt aber die neue Bienenkiste steht. So wird das neue Volk verstärkt und wird sich noch schneller und besser entwickeln, und das Muttervolk wird nicht mehr schwärmen, weil es nach und nach alle Flugbienen verloren hat.

Das macht aber natürlich nur dann Sinn, wenn Sie den Schwarm behalten und eine zusätzliche Bienenkiste in Betrieb nehmen wollen. Außerdem funktioniert es nur, wenn in den Tagen nach dem Tausch der Standorte Flugwetter ist.

« Ist der Schwarm weiselrichtig? | Blog-Übersicht | Die Biene und das Biest »