Bienen bauen über das Trennschied

Seit Wochen Lindentracht und super Wetter. Die diesjährigen Schwärme bauen wie verrückt. Zum Teil quellen die Waben bereits über das Trennschied. Was tun?

1. Juli 2009 Erhard Maria Klein
   Problembehandlung / Honigernte / Varroabehandlung

img/hero.jpg

Wenn sich das Volk im vorderen Raum gut entwickelt hat und mindestens den halben Raum mit Waben (von vorne bis hinten durchgehend) ausgebaut hat, ist das kein Problem. Wir lassen sie einfach gewähren. Später, bei der Varroa-Behandlung mit Ameisensäure muss das Trennschied raus. Dann wird der Teil der Waben, der über das Trennschied hinaus gebaut worden ist, mit dem Trennschied entnommen und wir haben eine kleine erste Honigernte.

Wenn das Volk sehr kräftig ist und noch Tracht zu erwarten ist, könnten wir sogar noch den Honigraum freigeben: Vor dem Trennschied die angebauten Waben abschneiden, Trennschied entnehmen und Mittelwände an Trägerleisten in den hinteren Raum einhängen. Wer sich unsicher ist, ob die Bienen wirklich noch den ganzen Honigraum volltragen, kann auch entweder nur Anfangsstreifen einhängen (wie im Brutraum) oder dreieckige Mittelwände, die diagonal geteilt sind und mit der langen Seite zum Brutnest hin eingehängt werden. Dann benötigen Sie nur die halbe Menge Mittelwände und unterstützen durch die dreieckige Form die natürliche Erweiterung der Waben.

Sonderfall: Bienenvolk orientiert sich zum Trennschied

Bienen bauen über das Trennschied
Es kann aber auch sein, dass das Volk eher schwach ist (z.B. kleiner Schwarm) und zuerst zum Trennschied hin gebaut hat. (Wenn von hinten gefüttert wird, kann es passieren, dass die Bienen sich stärker zum Trennschied, als zum Flugloch hin orientieren.) In diesem Falle ist es ungünstig, wenn die Bienen Wabenwerk hinter dem Trennschied bauen und dort Vorräte einlagern. Diese stehen für die Überwinterung nicht zur Verfügung und das Wabenwerk ist mittelfristig verloren. Die Bauaktivitäten sollen zunächst dauerhafte Waben im Brutraum hervorbringen!

Wenn der Schwarm noch nicht mindestens die Hälfte des vorderen Raumes mit durchgehenden Waben ausgebaut hat und die Waben im hinteren Bereich gebaut sind, rate ich dazu, das überstehende Wabenwerk abzuschneiden und den Spalt unter dem Trennschied übergangsweise zu verschließen - z.B. ein passendes Holzbrett, eine mit Plastikfolie bespannte Weichfaser- oder Styroporplatte oder dicke Pappe (die Folie als Schutz für die Platte, die sonst von den Bienen zernagt würde) hinter dem Trennschied befestigen/hinein klemmen.

Da die Bienen in einem solchen Fall das Trennschied als zusätzliche Stütze für die Waben nehmen und dort besonders viel Honig einlagern, würde ich es zur Ameisensäurebehandlung nicht(!) herausnehmen. Die Gefahr, dass die jungen Waben dann abreißen, wäre zu groß. Die Ameisensäure sucht sich auch durch den großen Spalt unter dem Trennschied ihren Weg in den Brutraum.

« Wabe abgerissen | Blog-Übersicht | Volltextsuche »