Nach der AS-Behandlung
Nach der Ameisensäurebehandlung habe ich die Trennschiede wieder eingesetzt. Wo ich die Kisten jetzt das vorerst letzte Mal geöffnet habe, war ich neugierig, ob bei den Völkern alles in Ordnung ist.
17. August 2011
Erhard Maria Klein
Bienengesundheit / Varroabehandlung

Nach der Ameisensäurebehandlung habe ich gestern die Trennschiede wieder eingesetzt. Wo ich die Kisten jetzt das vorerst letzte Mal (bis zur Oxalsäurebehandlung im November) geöffnet habe, war ich neugierig, ob bei den Völkern alles in Ordnung ist. Man nennt das auch “weiselrichtig” - d.h.: eine Königin (=Weisel) ist vorhanden und legt weiter Arbeiterinnen-Eier. (Wenn man sich an die Betriebsanleitung hält, ist es eher unwahrscheinlich, dass die Königin verloren geht. Man muss sich also nicht ständig darum sorgen und die Weiselrichtigkeit prüfen. Ich beschreibe das hier aber für die Bienenkisten-Imker, die alles ganz genau wissen wollen.)
Weiselrichtigkeit prüfen
Man kann zwar relativ problemlos verdeckelte Arbeiterinnen-Brutzellen erkennen, wenn man die Bienen mit etwas Rauch in die Wabengassen zurück treibt. Aber nur wenn man auch junge Larven und Eier gesehen hat, ist man sicher, dass die Königin noch da ist. Das kann man bei der Bienenkiste aber so einfach nicht erkennen, weil man dazu Brutwaben entnehmen oder “um die Ecke” schauen müsste. Ich habe mir deshalb einen Zahnarztspiegel und eine kleine Taschenlampe zugelegt. Wenn man in der Gegend, wo auch verdeckelte Brutzellen sind, damit in die Wabengassen spioniert (Waben ggf. etwas auseinander drücken), dann kann man auch Eier und Larven erkennen. So bald man das erste Ei gesehen hat, kann man die Suche einstellen: Die Königin ist noch da und legt noch Eier! Alles in Ordnung (s. Bild oben).
Vorräte prüfen
Anschließend habe ich die Kisten mit der Personenwaage gewogen, um festzustellen, wie viel Vorräte vorhanden sind. Da ich verschiedene Bienenkisten habe, vergleiche ich das mit den jeweiligen Leergewichten. Es sollten im September mindestens 15 kg Vorräte vorhanden sein. (In Hamburg finden die Bienen im August meistens noch ein wenig Nektar, so dass sich Verbrauch und Eintrag mindestens die Waage halten. Meistens gibt es sogar noch ein kleines Plus.)
Nach der Faustformel unter Auffütterung bestimme ich dann, ob und wie viel ich noch füttern muss:
[alle Angaben in kg] | Nr. 1 | Nr. 2 | Nr. 3 | Nr. 4 | Nr. 5 |
---|---|---|---|---|---|
Leergewicht Bienenkiste | 18 | 21 | 21 | 23 | 23 |
Gewicht Bienen&Waben (Schätzwert) | 9 | = | = | = | = |
Komplettgewicht am 16.08.2011 | 44,5 | 47,8 | 50,2 | 43,4 | 47,8 |
fehlendes Winterfutter | / | / | / | 4 | / |
➔ Alle Völker haben grob überschlagen mehr als 15 kg Vorräte. Ausnahme ist Volk Nr. 4, das geschwärmt war. Diesem Volk werde ich also noch 4 kg Zucker als Zuckerlösung geben.
Bienenkiste von Mellifera
Wer eine fertige Bienenkiste von Mellifera bestellt hat, kann von folgenden Daten ausgehen:
-
Leergewicht (inkl. Trennschied): ca. 22 kg
-
Gewicht Bienen&Waben:
- 9 kg (Brutraum voll ausgebaut)
- mind. aber 5 kg (schwaches Jungvolk mit weniger als halb ausgebautem vorderen Raum)
-
Vorräte: mind. 15 kg (schwaches Jungvolk 12 kg)
➔ Die Bienenkiste eines gut entwickelten Volkes sollte also Mitte September insgesamt mindestens 46 kg wiegen. Wer unsicher ist, sollte lieber 50 kg Gesamtgewicht anpeilen. Ein schwaches Jungvolk mit nur halb (oder weniger) ausgebautem Brutraum darf aber auch nicht überfüttert werden. Hier sind eher 40 kg bis maximal 45 kg anzupeilen.
Weiter zur ausführlichen Anleitung Auffütterung FAQ: Überwinterung kleiner BienenvölkerFlugloch einengen
Jetzt fangen die Wespen an, die Bienenvölker stärker zu bedrängen. Und auch Räuberei ist ein Thema - besonders, wenn man Völker noch füttern muss. Deshalb ist es gut, wenn die Fluglöcher mit Schaumstoffstreifen auf ca. ein Drittel eingeengt wird, damit die Bienen den Eingang leichter verteidigen können.

Apropos: “Verteidigen”. Die Verteidigungsbereitschaft der Bienen steigt jetzt an, weil sie genau wissen, dass es keine Chance mehr gibt, neue Vorräte zu sammeln. Wundern Sie sich also nicht, wenn ihre bislang friedlichen Bienen plötzlich etwas ungehaltener auf Besuche vom Imker reagieren. Verwenden Sie beim Öffnen der Kiste Rauch. Selbst wenn Sie nur das Rückbrett abnehmen. Auch der Aufenthalt vor dem Flugloch kann nun eher mal mit einem Stich quittiert werden!